Fehlfunktionen des Motorkühlsystems. Was sind die wichtigsten, Zeichen und wie zu beseitigen
Fehlfunktionen des Kühlsystems äußern sich in einem teilweisen oder vollständigen Ausfall von Elementen wie Kühler, Pumpe, Lüfter, Thermostat, Temperatursensor und Kühlmittelleckage. Gleichzeitig wird der Wirkungsgrad des Kühlsystems erheblich reduziert, was zu einer Überhitzung des Motors führt, was wiederum seine Lebensdauer verkürzt, da es sich nachteilig auf seine Teile auswirkt.
Inhalt:
- Bruchzeichen
- Ursachen für Fehlfunktionen
- Hauptfehler
- Reparaturmaßnahmen
- Verhinderung des normalen Betriebs
Anzeichen einer Fehlfunktion des Kühlsystems
Anzeichen eines fehlerhaften Kühlsystems | Mögliche Fehlerursachen |
---|---|
Motor überhitzt |
|
Überkühlung des Motors |
|
Auslaufendes Kühlmittel nach außen |
|
Kühlmittelleckage im Inneren |
|
Es gibt nur vier äußere Anzeichen für einen Ausfall des Motorkühlsystems. Dazu gehören also:
- Überhitzung des Motors während seines Betriebs;
- Unterkühlung des Motors (der Motor erwärmt sich schlecht, zum Beispiel bei Kälte);
- Austreten von Kühlmittel nach außen;
- Leckage von Kühlmittel im Inneren (zu anderen Systemen des Autos).
Zusätzlich können Probleme im Kühlsystem anhand der Warnleuchte am Armaturenbrett (roter Schwimmer oder gelber Ausgleichsbehälter) beurteilt werden. Jedes Auto ist mit einer entsprechenden Anzeige ausgestattet, die aktiviert wird, wenn das Kühlmittel kocht. Wenn der Motor überhitzt, nimmt seine Leistung erheblich ab, die dynamischen Eigenschaften der Maschine nehmen ab, und im schlimmsten Fall, wenn er bereits gekocht hat, kann Dampf unter der Haube (vom Kühler oder Reservoir) austreten. All dies ist sehr schädlich für den Motor, da er bei Überhitzung "gegen Verschleiß" arbeitet, was seine Lebensdauer erheblich verkürzt und sogar den Motor vollständig deaktivieren kann.
Bei äußeren Kühlmittellecks auf dem Asphalt unter dem Auto oder an einzelnen Teilen des Motorraums kann der Autobesitzer entsprechende Stellen bemerken. Frostschutzmittel hat einen spezifischen süßen Geruch, so dass Leckagen oft entsprechend erkannt werden können. Wenn dem Frostschutzmittel ein fluoreszierendes Element zugesetzt wird, kann das Leck mit einer UV-Lampe festgestellt werden. Dies muss jedoch im Voraus erfolgen, wenn neue Flüssigkeit in das System gegossen wird.
Interne Lecks sind schwieriger zu erkennen. Wenn Frostschutzmittel in das Motoröl gelangt, sind die Abgase des Autos weißer Rauch. Bei der Überprüfung des Motorölzustands tritt auch eine weiße Masse auf, ähnlich wie bei Sauerrahm. Dies zeigt direkt an, dass das Öl Frostschutzmittel enthält. Dementsprechend ist es notwendig, Diagnose- und Reparaturarbeiten mit einem vollständigen Austausch beider Flüssigkeiten durchzuführen.
Ursachen einer Fehlfunktion des Kühlsystems
Es gibt viele Gründe, die zu einem teilweisen oder sogar vollständigen Ausfall des Kühlsystems führen. Abhängig davon, welche Knoten gelitten haben, werden die folgenden Hauptursachen für den Ausfall unterschieden:
- Verletzung der Wartung des Kühlsystems (insbesondere vergisst der Autobesitzer, regelmäßig Frostschutzmittel hinzuzufügen / zu ändern, oder verwendet ein Kühlmittel mit für das Auto ungeeigneten Parametern);
- Verwendung minderwertiger Teile des Systems (Rohre, Wasserhähne, Kühler);
- Verwendung von schlechtem Kühlmittel, das die Anforderungen nicht erfüllt;
- kritischer Verschleiß oder vollständiger Ausfall einzelner Elemente des Fahrzeugkühlsystems;
- Reparaturen oder Wartung des Motors im Allgemeinen und seines Kühlsystems im Besonderen von schlechter Qualität durchführen;
- deutliche Verstopfung der Kühlflächen.
Die aufgeführten Gründe sind jedoch nur eine Verallgemeinerung der Probleme mit dem genannten System. Die wahren Gründe sind der Verschleiß bestimmter Einheiten.
Die Hauptstörungen des Motorkühlsystems
Das Kühlsystem eines Automotors besteht aus einer Vielzahl seiner Einzelteile - einem Kühler, einem Lüfter, einem Rohrsystem, Sensoren. Wenn mindestens ein Element nicht ordnungsgemäß funktioniert, funktioniert das gesamte System schlechter. Daher kann die Ursache des Ausfalls sein:
- Verstopfter Kühler . Dieses Element ist für die erzwungene Entfernung von Wärmeenergie aus dem Motor vorgesehen. Wenn es von außen verstopft wird (eine große Menge Staub und Schmutz fällt auf die Schlitze) oder von innen (der Kern ist mit einer erheblichen Menge Rost und Sediment aus der Flüssigkeit verstopft), wird der Wirkungsgrad des Geräts stark verringert. Dementsprechend muss der Kühler wie das gesamte Kühlsystem regelmäßig sowohl außen als auch innen mit speziellen Reinigern oder improvisierten Mitteln gereinigt werden.
- Pumpe defekt . Aus diesem Grund tritt entweder ein Leck im Kühlsystem unter dem Lager der Kühlpumpe auf oder die Flüssigkeitszirkulation durch den Kühlmantel wird unterbrochen. Es gibt mehrere Gründe für einen Pumpenausfall. Dazu gehören banaler Verschleiß der Klingen oder Innenteile, Schwächung des Antriebs, Verletzung der Dichtheit. Oft kann Korrosion an Metalllaufrädern beobachtet werden, und das Kunststoffrad wird abgerissen und dreht sich.
- Falscher Thermostatbetrieb . Die Hauptaufgabe dieses Geräts besteht darin, den Frost- oder Frostschutzstrom in den Kühler zu blockieren, bis sich der Motor ausreichend erwärmt hat. Bei den meisten Autos öffnet es nur, wenn die Kühlmitteltemperatur + 87 ... + 95 ° C erreicht. Wenn es ausfällt, erwärmt sich der Motor daher sehr lange, insbesondere bei kaltem Wetter. Wenn der Thermostat festsitzt und sich überhaupt nicht öffnet, liegt die Temperatur im System bis zum Kochen über dem Normalwert. Wenn die Temperatur ständig geöffnet ist, liegt sie unter dem Normalwert.
- Lüfter defekt . Abhängig vom Typ des Laufwerks kann es viele Gründe geben. Beispielsweise kann ein mechanisch angetriebener Lüfter die Antriebsspannung lösen. Wenn der Antrieb elektrisch ist, kann die Ursache für seinen Ausfall ein fehlerhafter Thermostat oder der Antriebsmotor sein. Wenn der Antrieb hydraulisch ist, liegt der Grund höchstwahrscheinlich im unzureichenden Druck (niedriger Füllstand) des Öls im System.
- Druckentlastung des Systems . Kühlmittellecks können an vielen verschiedenen Stellen auftreten. Zum Beispiel an den Abzweigrohren, ihren Verbindungen (an Klemmen), im Kühlergehäuse, an der Pumpe, dem Kühlmantel des Zylinderkopfes. Wenn die Zylinderkopfdichtung durchbrennt, vermischt sich das Kühlmittel mit dem Motoröl. Dies führt nicht nur zu einer Verringerung des Frostschutzniveaus, sondern auch zu einer Verschlechterung der Eigenschaften des Öls, was den Motor zusätzlich belastet.
- Fehlfunktion des Temperatursensors . Informationen von ihm gehen an das elektronische Steuergerät, und auf seiner Basis gibt das Steuergerät Befehle zur Bildung eines optimalen Luft-Kraftstoff-Gemisches, zum Ein- und Ausschalten des Lüfters und zu anderen Befehlen. Sie können den Temperatursensor mit einem Multimeter überprüfen.
- Niedriger Kühlmittelstand . Selbst wenn das Kühlsystem vollständig abgedichtet ist und keine Undichtigkeiten aufweist, sinkt der Frostschutzgrad im Laufe der Zeit. Dies geschieht aufgrund seiner Verdunstung. Dieser Vorgang ist ziemlich lang, aber der Autobesitzer muss regelmäßig den entsprechenden Stand überwachen und gegebenenfalls das Kühlmittel nachfüllen oder vollständig wechseln, wenn das Ende seiner Lebensdauer erreicht ist.
- Kühler-Absperrventil leckt . In diesem Fall liegt der Druck im Kühlsystem unter dem Normalwert. Aus diesem Grund kocht die Flüssigkeit auch im Leerlauf des Motors. Das Kühlmittel wird ebenfalls in den Ausgleichsbehälter abgelassen, jedoch erst nach dem Abstellen des Motors. Es wird auch einen großen Verbrauch an Frostschutzmitteln geben.
Eine weitere Fehlfunktion kann die Verwendung von Frostschutzmittel mit ungeeigneten Parametern, beispielsweise normalem Wasser, in Betracht gezogen werden. Wie Sie wissen, kristallisiert es in der Kälte, was normalerweise zu mechanischen Schäden an den Elementen des Kühlsystems führt. Daher müssen Sie Frostschutzmittel gemäß den Anforderungen des Autoherstellers auswählen .
Fehlerbehebung beim Kühlsystem
Die Wahl der Reparaturmethode für das Kühlsystem hängt von den Gründen ab, die die Fehlfunktion verursacht haben. Wir listen sie in der gleichen Reihenfolge wie die Gründe auf.
- Verstopfter Kühler. Es muss außen gereinigt und vorzugsweise innen gespült werden. In der Regel wird der Kühler zur Reinigung aus der Maschine entfernt. Parallel zur Reinigung können Sie die Dichtheit überprüfen. Bitte beachten Sie, dass beide Kühler zerlegt und gereinigt werden müssen, wenn das Fahrzeug mit zwei Kühlern für das Motorkühlsystem und die Klimaanlage ausgestattet ist.
- Panne der Pumpe. Dieses Gerät kann nicht repariert werden. Wechseln Sie daher sofort zu einem ähnlichen Gerät. Die Wahl einer Pumpe richtet sich nicht nur nach dem Hersteller, sondern auch nach dem Material des Laufrads - Metall oder Kunststoff.
- Probleme mit dem Thermostat. Es gibt eine ähnliche Situation, normalerweise wird der Thermostat nicht repariert, sondern durch einen neuen ersetzt.
- Lüfter. Wenn der Lüfter ein beschädigtes Laufrad hat, muss es unbedingt ersetzt werden. Wenn die Spannung des mechanischen Antriebs locker ist, sollte er auf den entsprechenden Wert angezogen werden. Wenn der Riemen beschädigt ist, sollte er durch einen neuen ersetzt werden. Wenn das Thermorelais oder der Antriebsmotor ausfällt, müssen diese Einheiten ebenfalls ersetzt werden. In seltenen Fällen kann der Elektromotor umgebaut werden (Lagerreparatur, Wicklungsrücklauf). Füllen Sie im hydraulischen Lüfterantrieb Öl nach und überprüfen Sie den Zustand der Lager.
- Druckentlastung des Systems. Eine ziemlich häufige Ursache für einen Ausfall, der jedoch schwer zu diagnostizieren ist. Dies liegt an der Tatsache, dass das Leck sehr klein und schwer zu erreichen sein kann. Der erste Schritt besteht darin, den Zustand des Motoröls zu überprüfen, ob es weiße Gerinnsel enthält, bei denen es sich um das darin austretende Frostschutzmittel handelt. Wenn ja, müssen Sie den Zustand der Zylinderkopfdichtung, die Ebene des Zylinderkopfs selbst, den Zustand des Wärmetauschers und seiner Dichtung sowie den Zustand des Zylinderblocks auf Undichtigkeiten überprüfen. Und natürlich müssen Sie alle Rohre überprüfen, ob Spuren von austretendem Kühlmittel vorhanden sind, und auch die Elemente des Motorraums überprüfen, ob sich Spuren von Frostschutzmittel auf ihrer Oberfläche befinden. Wenn Kühlmittel aus dem Kühler austritt oder Risse im Rohr auftreten, kann als vorübergehende Maßnahme Frostschutzmittel mit Dichtmittel gegossen werden.das wird das Leck blockieren.
- Der Temperatursensor ist außer Betrieb. Benötigen Sie einen Ersatz für einen neuen ähnlichen. Zuerst müssen Sie es aus dem Auto entfernen und zusätzliche Diagnosen mit einem Multimeter (Ohmmeter) und / oder einem Thermometer durchführen.
- Geringes Frostschutzmittel. Wenn im Wartungsintervall nicht genügend Kühlmittel vorhanden ist, muss es hinzugefügt werden (in diesem Fall muss unbedingt festgelegt werden, welche Frostschutzmittel miteinander gemischt werden können und welche nicht!) Oder durch ein neues ersetzt werden .
- Defektes Ventil am Kühlerdeckel. Normalerweise können der Deckel und sein Ventil nicht wiederhergestellt werden, daher muss er ersetzt werden. Sie müssen jedoch zuerst den Kühlerdeckel auf Funktionsfähigkeit überprüfen.
Es ist besser, die aufgeführten Reparaturarbeiten selbst durchzuführen, wenn der Autobesitzer über die entsprechende Erfahrung bei der Durchführung ähnlicher Arbeiten verfügt. Andernfalls ist es besser, sich an einen Autodienst zu wenden.
Verhinderung des normalen Betriebs
Ein gutes Kühlsystem eines jeden Autos kann einen normalen Motorbetrieb auch bei sehr hohen Umgebungstemperaturen gewährleisten. Die Abnahme der Effizienz wird normalerweise dadurch verursacht, dass der Autobesitzer der Funktionsweise des Systems keine gebührende Aufmerksamkeit schenkt. Damit das Kühlsystem reibungslos und ohne Unterbrechung funktioniert, müssen einige einfache Regeln befolgt werden:
- Überwachen Sie während der Fahrt ständig die Messwerte der Kühlmitteltemperaturanzeige sowie der Warnleuchte, die beim Kochen aufleuchtet. Wenn die Anzeige aufleuchtet, muss das Auto so schnell wie möglich angehalten und versucht werden, den Grund herauszufinden.
- Überwachen Sie ständig den Kühlmittelstand im System. Normalerweise ändert sich das Frostschutzmittel gemäß den Vorschriften nach etwa 60 ... 120.000 Kilometern. Andere Autohersteller empfehlen, es alle zwei bis drei Jahre zu wechseln. Es ist jedoch nicht überflüssig, während des Wartungsintervalls den entsprechenden Füllstand zu überwachen, insbesondere wenn Sie den Verdacht haben, dass das Motorkühlsystem nicht ordnungsgemäß funktioniert.
- Verwendung von Frostschutzmitteln mit den vorgeschriebenen Eigenschaften. In der Dokumentation für jedes Auto gibt der Hersteller direkt an, welches Kühlmittel in das System eingefüllt werden muss. Dies gilt für Klasse, Konformitätsstandard und Menge. Der Hersteller wird seltener angegeben, dies ist jedoch eher eine Ausnahme und Direktwerbung.
- Überprüfen Sie die Dichtheit des Kühlsystems. Insbesondere, wenn externe oder interne Frostschutzmittellecks vorhanden sind. Zusammen mit der Beseitigung des Lecks (falls vorhanden) dürfen Sie nicht vergessen, auch die Flüssigkeit auf den gewünschten Stand aufzufüllen oder durch eine neue zu ersetzen.
- Überprüfen Sie den Zustand des Kühlers. Oft ist seine äußere Oberfläche mit Staub und Schmutz verstopft, was seine Effizienz erheblich verringert.
- Den Motor nicht überlasten. Insbesondere wird nicht empfohlen, den Motor häufig zu übersteuern. Zum Beispiel beim Fahren eines überladenen Autos mit einem sportlichen Fahrstil (bei hohen Drehzahlen, Ausrutschen, abrupten Starts) und beim Ziehen schwerer Anhänger. All dies verschleißt sowohl den gesamten Motor als auch insbesondere das Kühlsystem erheblich.
- Reinigen Sie das Kühlsystem regelmäßig. Dies kann erfolgen, wenn das Frostschutzmittel durch ein neues ersetzt wird oder wenn deutliche Anzeichen dafür vorliegen, dass die Effizienz des Systems abgenommen hat.
Nach einer solchen direkten Beratung kann der Autobesitzer nicht nur den normalen Betrieb des Kühlsystems sicherstellen, sondern auch dessen Lebensdauer erheblich verlängern.